Golf und Natur – im Einklang auf dem Platz
Golf ist mehr als nur Sport – es ist ein Naturerlebnis. Unsere Golfanlage bietet nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch Erholung in einer grünen, naturnahen Umgebung. Zwischen gepflegten Fairways und schattigen Baumgruppen begegnen wir Vögeln, Insekten, Reptilien und Wildblumen und mit etwas Glück sogar Wildtieren.
Als Club legen wir großen Wert auf nachhaltige Pflege, Artenvielfalt und den respektvollen Umgang mit der Landschaft. Viele Flächen auf dem Platz bleiben bewusst unberührt und dienen als Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen. So schaffen wir ein ausgewogenes Miteinander von Spielbetrieb und Naturschutz – für eine Golfkultur mit Zukunft.
Wir betrachten die Golfanlage als Teil eines größeren Ökosystems. Durch den gezielten Erhalt und die Förderung von Blühflächen, Insektenhabitaten und naturnahen Übergangsbereichen leisten wir einen aktiven Beitrag zur Artenvielfalt und unterstützen natürliche Gegenspieler von Rasenschädlingen.
Konkrete Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität sind unter anderem:
- Aufstellung zahlreicher Vogelhäuser und Greifvogelstangen
- Eigene Bienenstöcke und ein Bienenhotel
- Anlage von Wildblumenwiesen und über 300 neu gepflanzte Bäume
- Förderung und Wiederaufforstung heimischer Baumarten
- Lebensräume wie Sandarien, Benjeshecken, Steinriegel und schwimmende Pflanzeninseln
- Haltung von über 20 Schafen zur natürlichen Rasenpflege – ganz ohne Maschinen oder Dünger
Der Golfclub Rhein-Wied beweist eindrucksvoll, wie sich sportliche Nutzung und verantwortungsbewusster Umgang mit der Natur in Einklang bringen lassen – zum Wohl der Umwelt und für eine nachhaltige Zukunft.
Unser Club beteiligt sich am bundesweiten Projekt „Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt“, das gemeinsam vom DGV und dem Bundesamt für Naturschutz entwickelt wurde. Ziel ist es, Golfplätze als wertvolle Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen zu erhalten und weiterzuentwickeln. Durch die Anlage von Blühflächen, den Schutz von Altbäumen, die Schaffung von Insektenhabitaten und die extensive Pflege ökologisch wertvoller Flächen fördern wir gezielt die Artenvielfalt auf unserem Gelände.
Nur rund 40% der gesamten Golfanlage von 76 ha werden tatsächlich bespielt. Nur ca. 2% (Grüns und Abschläge) unterliegen einer intensiven Pflege. Die übrigen Flächen bleiben naturnah und dienen als wertvolle Rückzugsräume für Flora und Fauna.
Unser Golfplatz übernimmt zudem wichtige ökologische Funktionen: er unterstützt die Wasserfiltration, bindet Staub und trägt zur CO₂-Reduktion bei.
Weitere Informationen zum Lebensraum Golfplatz finden Sie hier